Der Ironscout 2025 rückt näher, und die Organisation läuft auf Hochtouren. Das Team hat sich in verschiedenen Arbeitsgruppen organisiert, die jeweils spezifische Aufgaben übernehmen. Diese klare Struktur sorgt für eine effiziente Vorbereitung und einen reibungslosen Ablauf des Events. Hier ein Überblick über die Aufgaben der Teams sowie die geplanten Treffen:
Die Arbeitsgruppen des Ironscout 2025
• Gesamtleitung: Diese Gruppe koordiniert die verschiedenen Teams, kümmert sich um Genehmigungen, Sicherheitskonzepte, das Festzelt und die Fahrzeuglogistik. Auch die Planung für zukünftige Veranstaltungen wird hier abgestimmt.
• Platzmanagement: Das Team plant die Nutzung des Veranstaltungsortes, inklusive Zeltplatzvorbereitung, Parkplätzen und Strom- sowie Wasserversorgung. Sie stimmen sich mit Behörden und Grundstückseigentümern ab, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
• Stationen & Wege: Diese Gruppe legt die Standorte der Stationen fest, organisiert Kartenmaterial und die Ausstattung der Standorte. Zudem wird die Verbindung zwischen den Stationen geplant, inklusive Wegführung und Zugänglichkeit.
• Spiel: Hier wird das Regelwerk entwickelt und die Inhalte der Ironscout-App gestaltet. Außerdem kümmert sich das Team um die Koordination der Spielstationen sowie die Auswertung der Ergebnisse.
• Läufer*innenbetreuung: Dieses Team ist Ansprechpartner für die Laufgruppen und organisiert wichtige Details wie Startzeiten und die Zeltplatzvergabe. Auch die Unterstützung während des Events fällt in ihren Bereich.
• Party: Die Planung und Durchführung der Abendveranstaltungen, inklusive Bühne, Musik und Ausschank, liegt in den Händen dieser Gruppe.
• Verpflegung: Hier wird für das leibliche Wohl aller Teilnehmenden und Helfenden gesorgt – von Mahlzeiten bis zur Helfendenverpflegung. Auch die Organisation der Spülstraße und sanitären Anlagen gehört zu den Aufgaben.
• Finanzen: Diese Gruppe kümmert sich um die finanzielle Abwicklung, Sponsorenanfragen und die Kontoführung. Sie sorgt dafür, dass das Event finanziell abgesichert ist.
• Helfendenbetreuung: Das Team koordiniert die Helfenden vor Ort, plant Dienstpläne und sorgt für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Gruppen.
• Seelsorge und Sicherheit: Hier stehen die medizinische Versorgung, erste Hilfe und das Awareness-Konzept im Mittelpunkt. Die Sicherheit aller Teilnehmenden hat oberste Priorität.
• IT: Dieses Team betreut die technische Infrastruktur, einschließlich der Ironscout-App und der Webseite.
• Merchandising: Von Aufnähern über T-Shirts bis zu Pokalen – dieses Team entwickelt und organisiert die Merchandise-Artikel.
• Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit, Social Media und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit gehören zu den Aufgaben dieser Gruppe. Sie sorgen dafür, dass der Ironscout über alle Kanäle bekannt gemacht wird.
Hauptorga-Treffen
Die Kernorganisation trifft sich regelmäßig, um den aktuellen Stand der Planung zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Diese Treffen bieten die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den Gruppen zu koordinieren und neue Ideen zu entwickeln.
Vorbereitungswochenende
Ein Highlight der Planung ist das Vorbereitungswochenende, bei dem sich die Teams vor Ort treffen, um den Veranstaltungsort zu besichtigen, Aufgaben abzustimmen und die Details des Ironscouts gemeinsam auszuarbeiten.
Der Ironscout 2025 nimmt Gestalt an – dank der Arbeit dieser engagierten Teams und einer klaren Organisation. Wir freuen uns auf ein großartiges Event!
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay