Regeln für Laufende
1. Keiner läuft alleine! Die Gruppe darf nur getrennt werden, wenn ein Teil der Gruppe das Spiel beendet. Wenn die Gruppe sich trennt, muss der weiterspielende Teil aus mindestens drei Personen bestehen und die zurückbleibenden Teammitglieder müssen einen Taxischein nehmen und sich abholen lassen. Alternativ kann die weiterlaufende Gruppe nach Erreichen des nächsten Clusters zum Cluster zurückkehren, an dem die Zurückbleibenden warten und gemeinsam zum Ziel laufen. Ab dem Moment, in dem ein Teammitglied wartet bzw. gewartet hat, gilt die Gruppe als unvollständig, auch wenn z.B. die Weiterlaufenden zum entsprechenden Cluster zurückkehren und man gemeinsam weiterläuft. Erst beim Zurücklaufen zum Ziel (Radiuspunkt/Ziel) gilt die die Gruppe wieder als vollständig, wenn alle Teammitglieder dabei sind.
2. Alle Teammitglieder müssen mindestens 16 Jahre alt sein und es muss mindestens eine volljährige Person im Team sein. Scheidet die volljährige Person aus, muss die ganze Gruppe ausscheiden.
3. Es dürfen nur öffentliche Straßen und Wege genutzt werden. Auch Stationscluster und tote Stationen dürfen nicht querfeldein angelaufen werden. Auf der Karte sind einige Straßen (u.a. Autobahn, Autobahnzubringer) gesondert markiert, diese dürfen nicht genutzt werden.
4. Auf Naturschutzgebiete ist besondere Rücksicht zu nehmen. Den Anweisungen der Hinweisschilder ist Folge zu leisten.
5. Die Teilnehmenden genießen kein Vorrecht vor Wandernden, Erholungssuchenden, forstwirtschaftlichen Fahrzeugen oder anderen rechtmäßigen Benutzenden der Wege und Straßen.
6. Die Teilnehmenden an der Veranstaltung haben die Vorschriften der StVO einzuhalten. Behinderungen des Straßenverkehrs sind zu vermeiden.
7. Während des Spiels müssen alle Laufenden durchgängig eine Warnweste tragen. Zusätzlich sollen alle Laufenden eine Lampe bei sich haben. Beim Laufen entlang von außerörtlichen Straßen trägt der oder die Letzte der Gruppe ein rotes Rücklicht.
8. Die Bepunktung wird ausschließlich über die App stattfinden. Nehmt bitte eine Powerbank mit und achtet auf eure Akkus. Ein Backup-Zettel ist mitzuführen.
9. Alkohol ist während des gesamten Spielbetriebs untersagt. Personen, die alkoholisiert beim Start erscheinen, werden vom Lauf ausgeschlossen.
Spielablauf und Bewertung
1. Um die Auswertung zu vereinfachen und zu beschleunigen, wurde eine App entwickelt. Diese könnt ihr ein bis zwei Wochen vorher im Apple- bzw. Play-Store herunterladen.
Die Bewertung erfolgt sowohl für die Laufteams als auch für die Stationen über die App. Auch das Anlaufen der Totstationen und Radiuspunkte wird über die App dokumentiert. Nehmt bitte einen Backup-Zettel mit.
2. Die Startzeiten und Startcluster werden vor Ort bei der Anmeldung nach dem Zufallsprinzip vergeben. „Gastgeber“ für „Rail and Sleep“ können vorab ihre Startzeit frei wählen.
3. Das reguläre Startfenster für die Laufteams ist Freitag von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Seid bitte 15 Minuten vor eurer Startzeit vollständig am Startpunkt im Festzelt, sodass euch 10 Minuten vor eurem Start die Karte ausgehändigt und auf Besonderheiten hingewiesen werden kann. Bestimmt vorher eine verantwortliche Person für das Hochladen der Fotos in der App.
4. Das offizielle Spielende und die späteste Rückkehr der Laufteams ist am Samstag um 13:00 Uhr. Dies gilt auch für Teams, die später gestartet sind. Die Spielzeit beträgt maximal 22 Stunden. Innerhalb dieser Zeit muss auch die Zielstation im Festzelt mit Anwesenheit des ganzen Teams erreicht werden (QR-Code scannen und Foto in der App hochladen).
5. Die Laufteams entscheiden nach dem ersten Stationscluster selbst, welche und wie viele Stationen sie anlaufen. Die Stationen eines Clusters dürfen nicht unmittelbar hintereinander gespielt werden. Es muss erst ein weiteres Cluster angelaufen werden. Ausnahme von dieser Regel bilden die Bonusstationen (siehe dort). Die Distanzen zwischen den Stationen müssen zu Fuß bewältigt werden. Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Fortbewegungsmitteln führt zur sofortigen Disqualifikation!
6. Ein Laufteam muss am Start aus mindestens vier und maximal acht Personen bestehen. Es ist nicht erlaubt unterwegs Laufende auszutauschen bzw. später zur Gruppe hinzuzustoßen.
Das Ziel muss von mindestens drei Personen zu Fuß erreicht werden, um eine Wertung zu erzielen.
Am Ziel müssen auch vorher ausgeschiedene Teammitglieder dabei sein.
Ausnahmen (z.B. schwerwiegende Verletzungen) werden im Einzelfall durch die Spielleitung entschieden.
7. Wir appellieren an die Fairness und den Pfadfindergeist, keine GPS-Geräte und SmartphoneApps zur Navigation einzusetzen. Das Tracking der Strecke zu Dokumentationszwecken ist erlaubt.
8. Die Bewertung der Stationen und Laufteams erfolgt nach einem festgelegten Schema, welches in diesen Regeln und im digitalen Teilnehmendenheft zu finden ist.
9. Verstöße gegen die Spielregeln können durch die Spielleitung mit Punktabzug oder bei schweren Verstößen mit Disqualifikation sanktioniert werden.
Spielsystem und Kriterien
Angelehnt an den Ironman ist der Ironscout ein 22-stündiger Orientierungslauf mit gleichzeitiger Absolvierung von Stafettenposten, die mit Karte und Kompass gesucht werden müssen. Für die Ausführung der Stationsaufgaben oder das Anlaufen der Totstationen werden Punkte verteilt, durch die am Ende des Laufes schließlich das siegende Laufteam aus ganz Deutschland gekürt wird. Aber auch die kreativste und beste Station wird für ihre Arbeit gehuldigt. Wie in den letzten Jahren gibt es an einem Stationsort (Cluster) zwei Stationsteams.
Ihr dürft, wenn ihr ein Cluster besucht, nur an einer Station am Spiel teilnehmen. Welche Station ihr wählt, ist eure Entscheidung. Die Stationen eines Clusters dürfen nicht unmittelbar hintereinander gespielt werden. Es muss immer zuvor ein anderes Cluster (nicht Totstation oder Bonusstation) angelaufen werden. Wir appellieren an eure Fairness und bitten euch deshalb während des Spiels nicht mit anderen Laufteams über die Stationsspiele zu sprechen, um deren Entscheidung nicht zu beeinflussen.
Das erste Cluster, das ihr anlaufen müsst, wird euch beim Start mitgeteilt.
An den Stationsclustern treffen sich Stations- und Laufteams. Hier erfolgt die gegenseitige Bewertung nach dem Stationsspiel. Informationen über die Bewertung bzw. die Gründe für eine Bewertung sollen nicht an die Stations- oder Laufteams weitergegeben werden. Diese Infos werden ausschließlich an die Spielleitung übermittelt. Achtet darauf, dass beim Bewerten das ganze Spektrum ausgeschöpft wird.
Tabelle 1: Bewertung der Laufgruppen
Teamvollständigkeit und Tragen der Warnwesten | 0 oder 30 Punkte |
Stationsspiel | 0 – 100 Punkte |
Teamwork und pfadfinderisches Verhalten | 0 – 20 Punkte |
Gesamt | max. 150 Punkte |
Joker
Was ist ein Joker?
Um Wartezeiten zu verringern, bzw. euch die Möglichkeit zu geben, flexibel darauf zu reagieren, haben wir uns dazu entschieden, drei Joker pro Team zur Verfügung zu stellen. Wenn ihr einen der Joker nutzen möchtet, sagt an den jeweiligen Stationen Bescheid. Die Stationsteams vermerken dies dann in der App. Für einen Joker bekommt ihr 70 Punkte zzgl. der Punkte für die Vollständigkeit.
Ausscheiden von Läufer*innen
Der Kerngedanke beim Ironscout ist, dass möglichst alle Laufenden einer Gruppe das Ziel gemeinsam erreichen. Falls ein oder mehrere Laufende ausscheiden und an einem Stationscluster abgeholt werden müssen, so ist für jeden ausscheidenden Laufenden ein Taxischein einzulösen.
Diese sind in der App auszuwählen. Außerdem müsst ihr zwingend an der Station Bescheid geben, sodass die Person/en eingesammelt werden kann. Der Taxischein muss von der eingesammelten Person/en beim Abholenden (Taxifahrer) abgegeben werden. Sollten alle Taxischeine aufgebraucht sein, kann kein Taxischein mehr angewendet werden. Falls doch noch ein Taxi benötigt wird, so wird das Team disqualifiziert. Alle Laufteams erhalten hierfür am Start eine festgelegte Anzahl an Taxischeinen entsprechend der Gruppengröße (4 Personen = 1 Taxischein, 5 oder 6 Personen = 2 Taxischeine, 7 oder 8 Personen = 3 Taxischeine). Bei Ankunft im Ziel werden für jeden fehlenden Taxischein 60 Punkte abgezogen. Bei ernsthaften Verletzungen, die das Weiterlaufen wirklich unmöglich machen, kann eine Punkterückgabe für den Taxischein bei der Spielleitung beantragt werden. Einen Taxischein auf der Strecke einzulösen, ist nicht vorgesehen. Bei Notfällen meldet euch bei der Spielleitung oder ruft ggf. direkt einen Krankenwagen.
Radiuspunkte, Totstationen, Bonusstationen
Um die Abstände zwischen den Stationsclustern auszugleichen, wird es unbemannte Stationen zwischen den Clustern geben (sog. Totstationen). Um die Distanz zwischen den Clustern und dem Zeltplatz gleich zu halten, wird es unbemannte Stationen zwischen den Clustern und dem Zeltplatz geben (sog. Radiuspunkte). Die Totstationen können angelaufen werden, um 70 Punkte für das Anlaufen und 30 Punkte für die Vollständigkeit zu erhalten. Die Radiuspunkte sind einer Station zugeordnet. Die Radiuspunkte sind auf dem Weg vom Start zu eurem ersten Cluster und vom letzten Cluster zurück zum Ziel zwingend anzulaufen. Falls ein Radiuspunkt zum Start (= erste Station) oder vom letzten Cluster zurück ins Ziel nicht angelaufen wird, gibt es einen Punktabzug in Höhe von 200 Punkten. Das Erreichen der Totstationen sowie der Radiuspunkte wird in der App durch das Scannen des QR-Codes sowie das Hochladen eines Teamfotos bestätigt. Die Metadaten des Bildes werden automatisch hochgeladen, um die Uhrzeit zu validieren. Die Anzahl der Teammitglieder muss ersichtlich sein. Die Totstationen sind in der Karte verzeichnet. Es gibt zwischen zwei Clustern immer eine Totstation, diese kann zweimal angelaufen werden. Damit sollen Richtungswechsel ermöglicht und dadurch mehr Dynamik im Spiel erreicht werden.
Wird die Totstation ein weiteres Mal angelaufen, ist wieder ein aktuelles Foto hochzuladen.
Außerdem gibt es in diesem Jahr zwei Bonusstationen, die das Motto „Mitten in Deutschland“ untermauern sollen. Diese Bonusstationen befinden sich an gegenüberliegenden Punkten der Karte außerhalb des eigentlichen Stationsradius: Zum einen am geografischen Mittelpunkt Deutschlands, zum anderen am Dreiländereck zwischen Thüringen, Hessen und Niedersachsen. Somit hat jede Gruppe die Möglichkeit mindestens eine dieser Stationen anzulaufen. Auch hier muss wieder ein QR-Code gescannt und ein Foto hochgeladen werden.
Nach Besuch der Bonusstationen könnt ihr zum vorherigen Cluster zurückkehren, ohne ein anderes Cluster zu besuchen. Auch könnt ihr auf dem Weg zum Cluster eine zusätzliche Totstation anlaufen. Aufgrund unterschiedlicher Wegstrecken zwischen den Clustern und Bonusstationen und der Möglichkeit eine zusätzliche Totstation anzulaufen, ist das Erreichen dieser unterschiedlich bewertet.
Bonusstation „Mittelpunkt Deutschlands“ | 100 Punkte + 30 Punkte für Vollständigkeit |
Bonusstation „Dreiländereck“ | 170 Punkte + 60 Punkte für Vollständigkeit |
Jede Bonusstation kann einmal angelaufen werden.
Ende des Laufes
Ihr müsst spätestens 22 Stunden nach eurem Start zurück am Zeltplatz im Ziel sein, sonst erfolgt ein pauschaler Punktabzug in Abhängigkeit eurer Verspätung. Für den Zieleinlauf muss das vollständige Laufteam (= Laufende am Start) vor Ort sein, damit die Zeit gewertet wird. Sammelt also eure evtl. schon schlafenden und schwer humpelnden Teammitglieder zusammen, bevor ihr euch am Ziel einfindet (Ja, ganz richtig – that’s really Ironscout!), dort ein letztes Gruppenfoto macht und es mit dem Ziel-QR-Code hochladet. In Einzel- und Sonderfällen entscheidet die Spielleitung über einen Punktabzug. Für verspätete Startende (nach Freitag um 15:00 Uhr) endet der Lauf spätestens am Samstag um 13:00 Uhr, alles darüber hinaus wird ebenfalls als Verspätung gewertet.
Tabelle 2: Verspätung Punktabzug
Verspätung | Punktabzug |
bis 5 Minuten | 15 Punkte |
6 – 15 Minuten | 30 Punkte |
16 – 30 Minuten | 50 Punkte |
31 – 60 Minuten | 100 Punkte |
mehr als 60 Minuten | Disqualifikation |
Kalkuliert also bei eurer Streckenplanung genügend Zeit ein, um von eurem letzten Stationscluster über den zugehörigen Radiuspunkt noch rechtzeitig ins Ziel zu gelangen und dort den QR-Code zu scannen und das Zielfoto hochzuladen! Zwischen dem letzten Stationscluster und dem Radiuspunkt kann keine Totstation mehr angelaufen werden (wird nicht gewertet). Die Stationsteams sind angewiesen, ihre Stationen pünktlich abzubauen und evtl. noch wartende Laufenden nach Hause zu schicken.
Bewertung der Stationsteams durch die Laufenden
Eine Bewertung der Station ist nur möglich, wenn an dem Stationsspiel teilgenommen wurde. Dies bedeutet, dass Laufteams, die ihren Joker einsetzen, die Station nicht bewerten können. Nach Absolvieren des Stationsspiels wird die Station von den Laufteams nach den in Tabelle 3 beschriebenen Bewertungskriterien bewertet.
Tabelle 3: Bewertung der Stationen
Spiel: 0 – 60 Punkte Gibt es eine Rahmenhandlung? Passen Spielidee und Aufwand zusammen? Ist das Spiel spannend, lustig, kurzweilig, originell? Wie ist euer Eindruck: Gibt es einen „Wow, geil!!!-Effekt“, ein „Naja, ganz nett …“ oder eher ein „Nix wie weg …“? Ist das Spiel gut organisiert oder versinkt alles im Chaos? Ist das Spiel flexibel hinsichtlich der Größe der Laufteams? Sind Spiel und Spielregeln leicht verständlich oder wisst ihr immer noch nicht, was ihr eigentlich machen sollt? Können die Spielutensilien gut benutzt werden oder sind sie ungeeignet? Liegen die Spielutensilien bereit oder müssen diese erst zusammengesucht werden? |
Teamwork und pfadfinderisches Auftreten: 0 – 20 Punkte Teamverhalten, Umweltfreundlichkeit, pfadfinderische Elemente an der Station (nicht Essen oder Handyladestation!). |
Atmosphäre: 0 – 20 Punkte Die Atmosphäre am Posten beschreibt den Wohlfühlfaktor. Wie wurdet ihr empfangen? Wie war die Begrüßung? Wie ist die Stimmung an der Station? Sind die Stationsmitglieder motiviert? Wird vielleicht Gitarre gespielt? Oder hattet ihr das Gefühl unerwünscht oder lästig zu sein und die Station in ihrer Ruhe und Abgeschiedenheit zu stören? Falls andere Gruppen vor euch sind: Ist die Wartezeit (den Umständen entsprechend) angenehm? |
Wir möchten euch bitten, die Bewirtung nicht in die Bewertung einzubeziehen. Das Essen ist nicht verpflichtend, sondern optional und damit nicht Bestandteil des Wettbewerbs, außerdem verfügen nicht alle Stationsorte über Strom. |
Gesamt: max. 100 Punkte |
Entscheidend für die Abschlusswertung ist die durchschnittliche Bewertung (Addition der Bewertungen einer Station durch Anzahl der Bewertungen)
Achtung! Da nicht alle Stationen über einen Stromanschluss verfügen, erhalten Stationsteams, die selbst für ihre Stromversorgung sorgen als Nachteilsausgleich einen Bonuspunkt auf das Durchschnittsergebnis. Gleiches gilt für Stationen, die keinen Strom benötigen.